Sonnenhut statt Greta-Wut
Spätsommer im Permakulturgarten: was gibt es Schöneres als ganz entspannt dem Wachsen und Werden, dem Blühen und Vergehen der Pflanzen zuzuschauen? Dem Zwitschern der Schwalben hoch oben im Himmel zu
WeiterlesenSpätsommer im Permakulturgarten: was gibt es Schöneres als ganz entspannt dem Wachsen und Werden, dem Blühen und Vergehen der Pflanzen zuzuschauen? Dem Zwitschern der Schwalben hoch oben im Himmel zu
WeiterlesenBlühender Weißdorn im Frühling erfreut Herz und Seele der naturnahen Gartenfreundin: daher sollte der schöne Strauch in keinem Permakulturgarten fehlen! Die Früchte des Weißdorns ernähren viele Vogelarten, und sein dorniges
WeiterlesenGerade ältere Menschen stehen häufig vor dem Problem, dass sie die viele Gartenarbeit nicht mehr selbst erledigen können und suchen deshalb nach “pflegeleichten” Alternativen. Leider fällt dann oft die verhängnisvolle
WeiterlesenDer Winter ist eine Ruhephase, die Vegetation macht Pause und das Leben der Pflanzen hat sich tief in den Boden zurückgezogen. Gut, wenn der Garten in dieser Zeit mit einer
WeiterlesenEndlich Mai – die beste Zeit, um im Permakulturgarten für blühende Pflanzenvielfalt zu sorgen! Wer sich einmal etwas ausführlicher mit Bienen, Hummeln und Hornissen beschäftigt hat, weiss, wie interessant, ja
WeiterlesenBücher über Permakultur, ökologische Landwirtschaft und Bio-Gärtnern gibt’s in Hülle und Fülle. Wer als Selbstversorger beginnt, dem seien zum Beispiel die “Klassiker” von John Seymour empfohlen: “Leben auf dem Lande”
WeiterlesenFrühlingszeit: auch im Permakulturgarten ist das, neben dem Herbst, die optimale Pflanzzeit! Eigentlich versteht es sich von selbst: im Permakultur-Garten sollte größtmögliche Pflanzenvielfalt herrschen! Ideal ist daher eine Hecke aus
WeiterlesenWunderschön und “steinalt”: Feldsteine und Findlinge dürfen in keinem Permakultur-Garten fehlen. Denn unter ihnen kann sich Feuchtigkeit sammeln und es entsteht ein tolles Versteck für Kröten, Käfer und andere nützliche
Weiterlesen